top of page
MONTAN-Stiftung Südharzer Klosterlandschaft
Lokomotive ZORGE

37445 Walkenried/Zorge, Am Kurpark 17                                           info@montan-stiftung-suedharzer-klosterlandschaft.de

Unser Anliegen ...

In Zorge gründet sich die „Montan-Stiftung Südharzer-Klosterlandschaft“. Die Einrichtung setzt es sich zur Aufgabe, die Tradition um den Bergbau und das Hüttenwesen des Südharzes zu pflegen und vor allem auch das im Südharz/Zorge vorhandene traditionelle Wissen um den Metallguss und den damit verbundenen Maschinenbau für die Zukunft zu erhalten.

Es sei in diesem Zusammenhang nur kurz daran erinnert, dass beispielsweise die ersten im Land Braunschweig für die damalige Staatsbahn gebauten Lokomotiven im Jahr 1842 aus der staatlichen Maschinenfabrik in Zorge kamen ... siehe Abbildung oben!

Das MONTAN-Wesen des Südharzes ist ohne die Historie des Walkenrieder Zisterzienserklosters nicht erklärbar. Die Entwicklung des jahrhundertelang wirtschaftenden Kloster-„Konzerns“ und der nachfolgenden Übernahme durch das Herzogtum Braunschweig, umfasst geografisch gesehen aber mehr als nur den Ort Walkenried selbst. D.h. ohne den Bergbau der umliegenden Südharzregion in Zorge bzw. bei Wieda wäre die Entwicklung der Klosterlandschaft insgesamt so gar nicht möglich gewesen.

Die MONTAN Stiftung möchte helfen, diese sich auftuende ´Lücke´ der Südharzer Historie und der Chronologie der Orte zu schliessen. Wir wiederholen es daher nochmals: Neben der originären Kloster-Land- und Handelswirtschaft, lag der wesentliche Kern aller Entwicklungen der Südharz-Region vor allem im Erzbergbau. Dieser Bereich, zusammen mit dem Hüttenwesen, ist bisher in Walkenried nur randlich erfasst bzw. dargestellt.

Die MONTAN-Stiftung tritt daher an, eine bestehende althergebrachte Verbundenheit der Südharz-Landschaft zu Erzbergbau und Hüttenwesen, also der Südharzer Montangeschichte, über die Orte Zorge-Wieda-Walkenried aktiv mit neuem Leben zu füllen. Stiftungszweck ist, den vom Kloster bzw. Stift Walkenried initiierten Erzbergbau und dessen Hüttenwesen mit der sich hieraus entwickelten manufakturellen und industriellen Blüte des Südharzes einschliesslich seiner Folgen für Natur und Kultur darzustellen. Die Stiftung möchte die Geschichte des Klosters Walkenried (Zisterzienser Museum) begleitend aufnehmen, eine Intensivierung der regionalen GEO-Forschung initiieren (GEO-Park Harz) und die Aufarbeitung der Geschichte der Harzer-Wasserwirtschaft unterstützen (Oberharzer Welterbe).

Diskutiert wird darüber hinaus die Möglichkeit, periodischen und/oder dauerhaften Ausstellungen lokaler Bergbau- sowie Hütten- und Giessereitechnik (vom Beginn des Geschehens im Südharz an bis heute) als verbindende Instanz zur Seite zu stehen ... wir arbeiten daran !

Säulenhaus in Zorge

Das "Säulenhaus" in Zorge. Historisches Magazin und Gebäude der Zorger Hütte

Bergbaugebiet bei Zorge im Südharz

Wichtige Gruben, Schächte und Stollen im Zorger Bergbau-Revier (nach PFEIFFER & DITTMANN 2022)

                                                       1 = Meisterzecher Stollen   –    32 = Tiefer Stollen

Kontakt aufnehmen

Vielen Dank!

Montan-Stiftung-Südharzer-Klosterlandschaft i.Gr., 2024

bottom of page